Nr |
Attçla
identifikâtors un apraksts |
Sîktçls |
160 |
BM09123A
Heidenreich
Sanjerve [der Grabstein; das Wappen]. |
|
161 |
BM09124A
Dieser Stein
wurde 1803 in dem dörptischen Dom ausgegraben [der
Grabstein]. |
|
162 |
BM09125A
Stammbaum der
von Rosen. |
|
163 |
BM09126A
Ruinen des
Schloßes Altona in Kurland, ohnweit Stabberagge 2 Werst
oberhalb Kockenhusen, 14 Meilen von Riga. Anno 1802 [der
Plan]. |
|
164 |
BM09126B
Ruinen des
Schloßes Altona in Kurland, ohnweit Stabberagge 2 Werst
oberhalb Kockenhusen, 14 Meilen von Riga. Anno 1802 [der
Plan]. |
|
165 |
BM09127A
Hinricus Foß
[der Grabstein]. |
|
166 |
BM09127B
Stammbaum der
von Grotenhielm. |
|
167 |
BM09128A
Stammbaum der
von Grotenhielm. |
|
168 |
BM09128B
Anmerkungen zu
dem Stammbaume der Freyherrn von Schoultz. |
|
169 |
BM09129A
Stammbaum der
Freyherrn von Schoultz. |
|
170 |
BM09130A
Stammbaum der
Familie von Transehe. |
|
171 |
BM09130B
Stammbaum der
Familie von Transehe. |
|
172 |
BM09131A
Stammbaum der
von Liphart. |
|
173 |
BM09131B
Der Fol.
praeced angeführte Capit. Franz Bernhard von Liphard ... |
|
174 |
BM09132A
Johannes Vle [der
Grabstein]. |
|
175 |
BM09133A
Georgius Daris
[der Grabstein]. |
|
176 |
BM09134A
Ansicht des
aderholdschen jetzt rammschen Höfchens [die Ansicht]. |
|
177 |
BM09135A
[1] Oswald [der
Grabstein].[2]
Von Lezzano [das Wappen].
|
|
178 |
BM09135B
Anmerkung zu
nachfolgendem Grundriße der 4 Stadtstheile von Riga. |
|
179 |
BM09136A
Erstes
Stadttheil der Stadt Riga [der Plan]. |
|
180 |
BM09136BC
Eintheilung
des zum erstem und zweyten Theil der Stadt gehörigen Düna
Ufers nach dem Brande der Vorstadt Anno 1812 [Riga; der
Plan]. |
|
181 |
BM09137A
Erstes
Stadttheil der Stadt Riga [1802; der Plan]. |
|
182 |
BM09138A
Zweites
Stadttheil der Stadt Riga [1802; der Plan]. |
|
183 |
BM09139A
Zweites
Stadttheil der Stadt Riga [1802; der Plan]. |
|
184 |
BM09140A
Dieses
zerbrochne Stein wurde Anno 1803 in der dörptschen
Domkirche ausgegraben [der Grabstein]. |
|
185 |
BM09141A
Grabschrift
des englischen Kaufmann Renny in Riga von einem
Leichensteine auf dem Gottesacker der Dom und
Peterskirche. |
|
186 |
BM09142A
Prospect von
Frankenhof. 1803 [die Ansicht]. |
|
187 |
BM09142B
Hans Pawl [auch
Paul; die S. Olai Kirche in Reval; der Grabstein]. |
|
188 |
BM09143A
Hans Pawl [auch
Paul; die S. Olai Kirche in Reval; der Grabstein]. |
|
189 |
BM09143B
Hans Pawl [auch
Paul; die S. Olai Kirche in Reval; der Grabstein]. |
|
190 |
BM09144A
Gegend bey dem
kaiserlichen Feldhospital am Wege nach der rothen Düna
Anno 1803 [die Ansicht]. |
|
191 |
BM09145A
In dem ersten
Schlitten, der von Baumrinde od. Bork ist, sitzt ein rußischer
Kaufmann … [die Ansicht]. |
|
192 |
BM09146A
Stammbaum der
von Numers. |
|
193 |
BM09146B
Stammtäfelchen
zur vorigen Seite gehörig [von Numers]. |
|
194 |
BM09147A
Ansicht des
Bernerschen jetzt Voigtschen Höfchens Anno 1803 [die
Ansicht]. |
|
195 |
BM09148A
Ruinen des
bischöffl. Schloßes Hapsal. 1797 [die Ansicht]. |
|
196 |
BM09149A
Prospect von
Frankenhof ohnweit der bikkerschen Kirche. 1803 [die
Ansicht]. |
|
197 |
BM09149B
Vorstehendes
Monument ist auf dem Gottesacker der Dom- und
Peterskirche bey Riga befindlich [Gretchen Everwahn;
Johann Matthias Ewerwahn Barbara Stegman; das Grabmal]. |
|
198 |
BM09150A
Vorstehendes
Monument ist auf dem Gottesacker der Dom- und
Peterskirche bey Riga befindlich [Gretchen Everwahn;
Johann Matthias Ewerwahn Barbara Stegman; das Grabmal]. |
|
199 |
BM09150B
Vorstehendes
Monument ist auf dem Gottesacker der Dom- und
Peterskirche bey Riga befindlich [Gretchen Everwahn;
Johann Matthias Ewerwahn Barbara Stegman; das Grabmal]. |
|
200 |
BM09151A
Ehemals
pflegte man in den liefländischen Städten steinerne Bänke
zu beiden Seiten der Hausthüren in die Straßen hinein
zu bauen … |
|
201 |
BM09152A
[1] Gegend bey
der ruienschen Kirche. 1804 [die Ansicht].[2] Christoph Harder Pastor
auf Papendorf [der Schattenriß].
|
|
202 |
BM09153A
[Heinrich
Ernst von der Brüggen; der Stammbaum]. |
|
203 |
BM09153B
[Von der Brüggen;
die Urkunde]. |
|
204 |
BM09154A
[1] Diese
Wapen gehören zu dem Brüggenschen Stammbaume ...[2] Ascheberg [das Wappen].
[3] Von der Osten
gen. Sacken [das Wappen].
[4] Trotta genannt
Treuden [das Wappen].
[5] Manteufel
genannt Szöge [das Wappen].
[6] Rappe [das
Wappen].
[7] Torck [das
Wappen].
|
|
205 |
BM09155A
Ansicht der
Engelhardshofsche Postirung. 1804 [die Ansicht]. |
|
206 |
BM09156A
[1] Das Schloß
Hapsal von der Morgenseite Anno 1803 [die Ansicht].[2] Südwestseite deßelben,
nebst der Domkirche Anno 1803 [das Schloß Hapsal; die
Ansicht].
|
|
207 |
BM09157A
Wohnungen der
Aertzte des Feld Hospitals bey Riga. 1803 [die Ansicht]. |
|
208 |
BM09158A
Die
beberbecksche Mühle. 1804 [die Ansicht]. |
|
209 |
BM09159A
St. Matthiae
Kirche. 1804 [der Burtnecksche See; die Ansicht]. |
|
210 |
BM09160A
Ansicht der
pinkenhoffschen Kirche. 1804 [die Ansicht]. |
|
211 |
BM09161A
Stammbaum der
von Tiesenhausen. |
|
212 |
BM09161B
[1] Stammbaum
der adlehnschen Branche der von Tiesenhausen [die
Stammtafel].[2] Ritter [die Stammtafel].
|
|
213 |
BM09162A
Fortgesetzter
Tiesenhausenscher Stammbaum. |
|
214 |
BM09162B
[Von
Tiesenhausen; die Stammtafel]. |
|
215 |
BM09163A
Der Hof
Beberbeck. 1804 [die Ansicht]. |
|
216 |
BM09164A
Gegend bey der
arraschen Kirche. Anno 1804 [die Ansicht]. |
|
217 |
BM09165A
Das Hauptgebäude
von Pinkenhof. Anno 1804 [die Ansicht]. |
|
218 |
BM09166A
[Petrus
Bertius; Riga; 1632; die Ansicht]. |
|
219 |
BM09167A
[1] Die S.
Matthiae Kirche nebst dem dabei liegenden Kirchenkruge.
1804 [der Burtnecksche See; die Ansicht].[2] Windmühle bey Sternhof
im burtneckschen Kirchspiele. 1804 [die Ansicht].
|
|
220 |
BM09168A
Die neue
Postirung bey Groß Roop 1804 [die Ansicht]. |
|
221 |
BM09169A
Ein 1700 im
fellinschen erschienen Pfaenomen, aus den Novis
litterariis maris balthici des Jahres 1701 Stück 6
genommen. |
|
222 |
BM09170A
Phaenomen,
welches Anno 1701 der 15 Mart zu Reval am Himmel
erschienen. Ex Novis litterariis maris balthici [1701]. |
|
223 |
BM09171A
Dieses
Phaenomen zeigte sieh im J. 1701 d. 15 Mart um zwölf Uhr
zu Mittag zu Pernau am Himmel. vid Nova litteraria maris
balthici. |
|
224 |
BM09171B
[1] Dieses
Phaenomen zeigte sieh im J. 1701 d. 15 Mart um zwölf Uhr
zu Mittag zu Pernau am Himmel. vid Nova litteraria maris
balthici.[2]
Zu gegenüber stehendem Kupfer gehörig [Abbildung deß
Cometen so sich Anno 1664].
|
|
225 |
BM09172A
Abbildung deß
Cometen so sich Anno 1664 … [die Gravüre]. |
|
226 |
BM09172B
Ruine der St. Olai
Kirche zu Reval [die Gravüre]. |
|
227 |
BM09173A
Ansicht der
Stadt Reval. 1635 [die Ansicht]. |
|
228 |
BM09174A
In Ehstland
1803 auf dem Gute Kyda am Fuße eines alten Thurms
ausgegrabene Geräthschaften. |
|
229 |
BM09175A
Gegend bei dem
Feldhospital ohnweit Riga. 1804 [die Ansicht]. |
|
230 |
BM09176A
Ein in Erde
gefundener Krug [1803]. |
|
231 |
BM09177A
[1] Die
Environs des Hofes Jungfernhof bei Bauske sind zu einem
englischen Garten umgebildet.[2] Sargschrift des Bürgerm.
D. Joh. Christoph Schwarz in Riga.
|
|
232 |
BM09177B
[Der
vermauerte Mensch; L. A. Mellin; Arensburg]. |
|
233 |
BM09178A
[Der
vermauerte Mensch; L. A. Mellin; Arensburg]. |
|
234 |
BM09178B
Im v. z. Mühlenschen
Wapen … |
|
|
|
235 |
BM09179A
[1] Das rußische
Wapen unter dem Kaiser Paul I [das Wappen].[2] Von zur Mühlen [das
Wappen].
|
|
236 |
BM09180A
Die
Zuckerfabrik bei Riga. 1804 [die Ansicht]. |
|
237 |
BM09181A
Das Schloß
Luhde liegt ietzt in Ruinen [der Plan]. |
|
238 |
BM09182A
Jacob Tuve od.
Taube [der Grabstein]. |
|
239 |
BM09183A
Das Gut
Soorhof gegen S.S. OST gezeichnet von M. Horeb. 1801 [die
Ansicht]. |
|
240 |
BM09184AB
Plan von
Katlekalen, Steinholm, Jungfernhoff und ein Stück von
Dahlen Holm. Im Jahr 1793 aufgenommen und gezeichnet von
Robert Renny. |
|
241 |
BM09185A
Grundriß der
Kayserl. Stadt Dörpat am Ende des 18ten Jahrhunderts [der
Plan]. |
|
242 |
BM09186A
Gegend bei der
lennewadenschen Kirche [die Ansicht]. |
|
243 |
BM09187A
Das Schloß
Luhde gegen Westen, von dem Past. Horeb gezeichnet. 1801
[die Ansicht]. |
|
244 |
BM09188A
Prospect des
Gutes Salisburg. 1804 [Völckersahm; die Ansicht]. |
|
245 |
BM09190A
Wapen der von
Grochowsky. [der Stammbaum; das Wappen]. |
|
246 |
BM09191A
Die Luhdesche
Kirche gegen Nordwest, und hinter derselben ein Theil der
Stadt Walk. Anno 1800 gezeichnet von dem Pastor Horeb auf
Luhde [die Ansicht]. |
|
247 |
BM09192A
Das
rodenpoisische Pastorat. 1805 [die Ansicht]. |
|
248 |
BM09193A
[1] Auf dem
Deckel einer andern silb. Kanne ist die Schlacht bey Gemäuerthof
mit der Jahrzahl der 17 Jul. 1705 in erhabner Arbeit. Darüber
ist das Gen. Gouv. Löwenhaupts Bildniß mit diesen
Versen zu sehen. Um den Deckel sind nachfolgende Wapen
der 6 Mitglieder der Schw. Häupter angebracht ...[2] Johann Piehl [das
Wappen].
[3] Hieronimus
Depkin [das Wappen].
[4] Joh[ann]
Hinrich Berens [das Wappen].
[5] Bartold Harms
[das Wappen].
[6] Iurgen Struffe
[das Wappen].
[7] Claes Eggers [das
Wappen].
[8] Auf andern
silbernen, mit vielen Thalern besetzten Kanne vom Jahr
1676 sind oben auf dem Deckel folgende sechs Wapen
derjenigen Aeltester angebracht ...
[9] Johann von
Wiecken E.D.S.H [das Wappen].
[10] Gisebert
Dasselt E.D.S.H [das Wappen].
[11] Reiholdt
Weyer E.D.S.H [das Wappen].
[12] Johann Küse
E.D.S.H [das Wappen].
[13] Eberhardt Krüger
E.D.S.H [das Wappen].
[14] Christoph Schültz
E.D.S.H [das Wappen].
|
|
249 |
BM09194A
[1] Um den
Deckel einer silbern Kanne auf dem Schw. Häupter Hause
in Riga sind folgende 5 Wapen gesetzt. Auf dem Deckel
selbst siehet man den Entsatz der Stadt Riga durch Carl
XII und am Bauche die hier stehende Schrift.[2] Johann Raes [das Wappen].
[3] David Ottgher
[das Wappen].
[4] Johann Röttgert
Sehdens [das Wappen].
[5] Frans Boyert [das
Wappen].
[6] Johann Giese [das
Wappen].
[7] Folgende drey
Wapen befinden sich ebenfalls auf dreyen, zum Silberzeuge
des Schwarzen Häupter Hauses in Riga gehörigen
Praesentierschüßeln.
[8] Caspar Wilcken
Elster D.S.H Anno 1672 [das Wappen].
[9] Hans Hinrich
Berens E.d.S.H Anno 1671 [das Wappen].
[10] Wilhelm
Becker [das Wappen].
|
|
250 |
BM09195A
Das
rodenpoisische Pastorat. 1805 [die Ansicht]. |
|
251 |
BM09196A
Das
Salisburgsche Pastorat Anno 1804 [die Ansicht]. |
|
252 |
BM09197A
Wapen der von
Berckholtz [das Wappen]. |
|
253 |
BM09198A
Gegend bei
Marienburg. 1805 [die Ansicht]. |
|
254 |
BM09199A
Wapen der von
Frey [das Wappen]. |
|
255 |
BM09200A
Henrici
Bischoffs zu Dörpt Grabmaal [der Grabstein]. |
|
256 |
BM09200B
Anmerkung zu
folgenden Blättern. Folgende 3 Blätter von livländischen
Trachten ... |
|
257 |
BM09201A
Livonica
foemina [die Tracht]. |
|
258 |
BM09202A
Livonica
praecipua foemina una cum Filia [die Tracht]. |
|
259 |
BM09203A
Livonica
mulier plebeja [die Tracht]. |
|
260 |
BM09204A
Eqves
moscoviticus [die Tracht]. |
|
261 |
BM09205A
Gegend bei
Ramkau. 1805 [die Ansicht]. |
|
262 |
BM09206A
Stammbaum der
von Müller zu Katharinenhof. |
|
263 |
BM09207A
Ruinen des
Schloßes Ronneburg. 1805 [die Ansicht]. |
|
264 |
BM09208A
Bar. Taube.
Bar. Nieroth [die Wappen]. |
|
265 |
BM09209A
[Von
Eckesparre; der Stammbaum]. |
|
266 |
BM09209B
[Von
Eckesparre; der Stammbaum]. |
|
267 |
BM09210A
Wapen der von
Brauert [das Wappen] |
|
268 |
BM09211A
Wapen der von
Callies [das Wappen]. |
|
269 |
BM09212A
[1] Das
ronneburgsche Pastorat. 1805 [die Ansicht].[2] Ruinen der Schloßes
Marienburg. 1805 [die Ansicht].
|
|
270 |
BM09213A
Stammbaum der
von Meiners. |
|
271 |
BM09214A
Wohnhaus auf
Ebels ehemals Klatzoshöfchen Anno 1805 [die Ansicht]. |
|
272 |
BM09215A
[Von Osten;
von Sacken; der Stammbaum]. |
|
273 |
BM09216A
Prospect auf
Ebelshof. 1805 [die Ansicht]. |
|
274 |
BM09217A
[1] Graf Panin
[das Wappen].[2] Graf Chernischew [das Wappen]
[3] Graf Butturlin
[das Wappen].
|
|
275 |
BM09218A
[1] Die Grafen
Orlow [das Wappen].[2] Die Grafen Golowkin [das Wappen].
[3] Grafen
Bobrinsky [das Wappen].
|
|
276 |
BM09219A
Johann Carl
von der Seedeck genannt Querfeld … [das Wappen]. |
|
277 |
BM09220A
Die rothe Düna
mit Bezeichnung ihrer Tiefe, wie selbe in dem Sommer 1805
beschaffen war [der Plan]. |
|
278 |
BM09221A
Gegend an der
rothen Düna unterhalb der Zuckerfabrik [die Ansicht]. |
|
279 |
BM09222A
[1]
Weissenstein [der Plan].[2] [Kremon; Loddiger; Segewold; das
Siegel].
[3] [Kolzen;
Eikasch; das Siegel].
|
|
280 |
BM09223A
Poortenhof bei
Riga jenseit der Düna [die Ansicht]. |
|
281 |
BM09224A
[1] Aussicht
von der ronneburgschen Mühle nach dem Pastorate. 1805 [die
Ansicht].[2]
Innere. Ansicht der Ruinen zu Ronneburg. 1805 [die
Ansicht].
|
|
282 |
BM09225A
Joh. Nicol.
Tiling, Prediger und Professor zu Mitau [das Porträt;
die Gravüre]. |
|
283 |
BM09225B
Anmerk. zu
gegenüberstehenden Grabmaal [Hermann Duderstadt]. |
|
284 |
BM09226A
Dieser Stein
wurde 1805 in einer Seitenkapelle des dörptischen Doms
ausgegraben … [Hermann Duderstadt; der Grabstein]. |
|
285 |
BM09227A
[1] Das
ronneburgsche Pastorat. 1805 [die Ansicht].[2] Ansicht der Ruinen zu
Marienburg [die Ansicht].
|
|
286 |
BM09228A
Diese an sich
höchst unfruchtbare sandige Gegend liegt jenseit der Düna
über Thorenkalln an dem bauskischen Wege … 1805 [die
Ansicht]. |
|
287 |
BM09229A
Die Tiefe des
Fahrwassers in der Mündung der Düna nach dem Eisgange
1805 [die Karte]. |
|
288 |
BM09230A
Vorstehendes
steinernes Kreutz stehet beim koockschen Kruge ohngefähr
auf dem halben Wege von Narvia nach Reval ... |
|
289 |
BM09230B
Vorstehendes
steinernes Kreutz stehet beim koockschen Kruge ohngefähr
auf dem halben Wege von Narvia nach Reval ... |
|
290 |
BM09231A
Wapen des Fürsten
Barclai de Tolli [das Wappen]. |
|
291 |
BM09232A
Das Pastorat
Kergel [der Plan]. |
|
292 |
BM09233A
Academicus
Pernaviensis [die Tracht; die Gravüre]. |
|
293 |
BM09234A
Dörptische
Studenten Tracht. |
|
294 |
BM09235A
Gegenwärtiges
Stück Meßing ist 1805 auf den ronneburgschen Pastorats
Feldern gefunden worden ... |
|
295 |
BM09235B
Anmerkung zu
der folgenden Zeichnung. Dieser Riß von Riga, den ich
aus einer alten Zeichnung genommen habe welche
wahrscheinl. von einem Ingenieur der Stadt gezeichnet
ist, (..) vielleicht von 1640 bis [16]50 zu gehören [der
Plan]. |
|
296 |
BM09236A
Anmerkung zu
der folgenden Zeichnung. Dieser Riß von Riga, den ich
aus einer alten Zeichnung genommen habe welche
wahrscheinl. von einem Ingenieur der Stadt gezeichnet
ist, (..) vielleicht von 1640 bis [16]50 zu gehören [der
Plan]. |
|
297 |
BM09237A
Ruinen von
Marienburg … [1806; der Plan]. |
|
298 |
BM09237B
Anmerkung zu
gegenüberstehenden Monumente [Grabmaal des revalschen
Bischoffs Arnold von Anneberg]. |
|
299 |
BM09238A
Grabmaal des
revalschen Bischoffs Arnold von Anneberg [der Grabstein]. |
|
300 |
BM09239A
[1] Dieses
schwarze hölzerne Kreutz steht auf dem rigischen S. Jacobi
Gottesacker [1812; Johann von Villebois].[2] Auf demselben
Gottesacker sind 3 Steine mit folgenden Inschriften [Radzky].
|
|
301 |
BM09240A
[1] Register
der hier vorkommenden Gegenden und Prospecte [das
Register; IX Teil].[2] Von Grabmälern kommen vor [das
Register; IX Teil].
|
|
302 |
BM09240B
Wapen und
Siegel die in diesem Theile vorkommen [das Register; IX
Teil]. |
|
303 |
BM09241A
[1] Wapen und
Siegel die in diesem Theile vorkommen [das Register; IX
Teil].[2]
Stammbäume und Genealogien von Familien, die hier
vorkommen [das Register; IX Teil].
[3] Alte Geräthschaften,
Waffen und Putz der vormaligen Einwohner des Landes,
dergleichen aus ihren Gräbern … [das Register; IX
Teil].
[4] Von Personen
und Trachten findet man hier, vorgestellt [das Register;
IX Teil].
|
|
304 |
BM09241B
Allerlei
Gegenstände, die nicht unter die vorigen Rubriken
gebracht werden konnten [das Register; IX Teil].]. |
|